bauholz
Bauholz
Bauholz (auch Konstruktionsholz) ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Gebäuden und anderen Bauwerken verwendet wird. Je nach Form und Verarbeitungsgrad wird zwischen verschiedenen Bauholzprodukten unterschieden, die in die Kategorien Vollholz, Brettschichtholz und Holzwerkstoff eingeordnet werden. Verschiedene Normen definieren Qualitätsansprüche und Eigenschaften, welche die Bauholzprodukte, je nach Verwendung, erfüllen müssen. Hochwertigere Qualitätsklassen werden teilweise als sogenanntes Konstruktionsvollholz vom Bauholz unterschieden. Die Entsorgung von Bau- und Abbruchhölzern (Altholzentsorgung) ist in der Altholzverordnung geregelt.
Eigenschaften
Holz eignet sich aus vielen Gründen gut als Baumaterial, z. B. wegen der geringen Dichte bei zugleich hoher Steifigkeit, der guten Verarbeitbarkeit, der Beständigkeit (Dauerhaftigkeit), Tragfähigkeit usw. Diese Eigenschaften hängen stark von der Holzart, den verwendeten Holzanteilen (Kernholz, Splintholz), der Verarbeitung, dem Holzschutz und vielen anderen Faktoren ab.
Verschiedene Normen tragen dazu bei, bestimmte Qualitäten beim Bauholz sicherzustellen. In Deutschland sind z. B. nach der DIN 1052 nur bestimmte Holzarten zur Verwendung für tragende Zwecke zugelassen:
- Nadelhölzer: Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie, Western Hemlock, Southern Pine und Yellow Cedar.
- Laubhölzer: Eiche, Buche, Teak, Keruing, Afzelia, Merbau, Angélique (Basralocus), Bongossi und Greenheart.
Die Verarbeitung von Bauholz im Bauwesen findet im Bereich des Rohbaus (Errichtung und Reparatur von Dachkonstruktionen, Bau bzw. Montage von Fertighäusern, Reparatur und Neubau von Fachwerkhäusern usw.) statt. Diese Tätigkeiten fallen in den Bereich der Zimmerleute.
Im Bauwesen werden weitere Holzprodukte verwendet, die jedoch nicht zum Bauholz im eigentlichen Sinne gehören. Dies sind z. B. Fenster, Türen oder Parkett. Auch im Betonbau wird vielfach Holz für Hilfskonstruktionen eingesetzt, z. B. als Schalungen, welches aber ebenfalls nicht zum Bauholz gezählt wird.
Vollholz
Als Vollholz oder Massivholz werden Holzerzeugnisse bezeichnet, deren Querschnitte aus einem Baumstamm herausgearbeitet und eventuell spanabhebend (Bohren, Fräsen, Hobeln usw.) weiterverarbeitet wurden. Das Gefüge des Holzes wird, anders als bei Brettschichtholz und Holzwerkstoffen, nicht mechanisch oder mechanisch-chemisch verändert.
Beim Vollholz wird zwischen Rundholz und Schnittholz unterschieden:
Baurundholz
Baumstämme von Weißtannen aus Gersbach (Schopfheim) stützen auf der Expo 2000 das größte freitragende Holzdach der Welt.
Baurundholz besteht aus entasteten, entrindeten oder rundgeschälten Baumstämmen bzw. Stammabschnitten, auch als Rundholz bezeichnet. Diese werden oft ohne weitere Verarbeitung als Pfahl/Pflock, etwa als Pfosten oder Stützen, Rammpfahl (Pilot), Masten, Palisaden, zum Bau von Spielplatzgeräten sowie im Wasserbau, z. B. als Dalben, verwendet.
Qualitätsanforderungen für Baurundholz sind in Deutschland in der DIN 4074 Teil 2 Bauholz für Holzbauteile; Gütebedingungen für Baurundholz. (Nadelholz) definiert.
Typische einfache Blockhütte
Rundholz direkt zu verarbeiten, gehört zu den ursprünglichsten Nutzungsformen von Holz im Bauwesen. Da ganze Stämme aber dazu neigen, auf voller Länge bis in den Kern aufzureißen, ist eine aufwändigere Trocknung und Einsatz geeigneter Zimmermannsverbindungen Voraussetzung. Modernes Baurundholz hingegen ist meist auf genauen Durchmesser gefräst und kammergetrocknet.
Typische Einsatzgebiete von Rundholz, historisch wie aktuell, teils aus technischen Gründen, teils wegen der rustikalen Erscheinung:[1]
- traditioneller Blockhausbau, insbesondere dort, wo mit Material vor Ort gearbeitet wird, wie abgelegenere Höfe und Hütten, Forst- und Jagdhäuser, Almhütten, Scheunen und Schober, und ähnliches
- einfache Nebengebäude (Lagerhütten, landwirtschaftliche Zweckbauten, Autounterstände, Pavillons)
- Gerätschaften für Spielplätze
- Zäune, Geländer und ähnliche Absperrungen
- einfachere Brücken (Fuß- und Radstege), Wegbefestigungen von Wanderwegen und alpinen Steigen, Boots- und Badestege, und Ähnliches
- Masten für Niederspannungs-Freileitungen oder Telefon
- Lärmschutzwände
- Lawinenverbauungen und Wasserbau
- Palisaden
Bauschnittholz
Bauschnittholz wird aus Rundholz durch Sägen parallel zur Stammachse hergestellt, hat eine Mindestdicke von 6 mm und in der Regel einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen Querschnitt. Es kann scharfkantig eingeschnitten sein oder noch Konturreste des Baumstammes haben.
Voraussetzung für die Verwendung als Bauschnittholz für tragende Zwecke, wie z. B. Dachstühle, ist in Deutschland die Sortierung nach der Tragfähigkeit gemäß DIN 4074 (Teil 1 für Nadelschnittholz bzw. Teil 5 für Laubschnittholz).[2] Die früher häufig angewandte Sortierung nach den Tegernseer Gebräuchen ist für Bauholz nicht mehr maßgeblich, aber weiterhin handelsüblich. Die DIN 4074 wurde als Produktnorm in die Bauregelliste aufgenommen und ist bauaufsichtlich eingeführt. Bauschnittholz für tragende Zwecke muss also zwingend den Sortierkriterien dieser Norm entsprechen.
Konstruktionsvollholz
Als Konstruktionsvollholz wird veredeltes Bauschnittholz bezeichnet, das gemäß einer Verbändevereinbarung zwischen dem Bund Deutscher Zimmermeister und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz gegenüber der DIN 4074 erhöhte Qualitätsanforderungen erfüllt. Es besteht aus Nadelvollholz-Kanthölzern der Holzarten Kiefer, Tanne, Lärche, Douglasie oder Fichte. Man unterscheidet weiterhin zwischen Konstruktionsvollholz für den sichtbaren Bereich (KVH-Si) und Konstruktionsvollholz für den nicht sichtbaren Bereich (KVH-NSi). In der Regel ist KVH ein keilgezinktes Vollholzprodukt aus Nadelholz. Damit lassen sich beliebig lange Längen herstellen. Nach EN 1995-1-1, Abschnitt 3.2, Abs. 5 müssen Keilzinkenverbindungen die Anforderungen der EN 385 erfüllen. Nach EN 1995-1-1/NA, NCL zu 3.2 darf Keilgezinktes Vollholz nur in den Nutzungsklassen 1 und 2 verwendet werden. Die Nutzungsklassen werden in EN 1995-1-1, Abschnitt 2.3.1.3 definiert. Für KVH gelten die Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für Vollholz. Die Kennwerte sind in EN 338 angegeben.
In Deutschland wird je nach Querschnittsform und Dimension Bauschnittholz in unterschiedliche Produktklassen nach DIN 4074-1 unterteilt:
- Kantholz
- Als Kanthölzer bezeichnet man Bauholz, das durch Beschlagen (Formen des Kantholzes per Axt) oder Sägen mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Kanten versehen ist, welche die Querschnittsfläche ergeben. Kanthölzer werden sowohl im Bauwesen, als auch in der Möbeltischlerei eingesetzt. Sie dienen dort als Tischbeine, Verstrebungen, Lehnen und vieles andere. Als Bauschnittholz weisen Kanthölzer eine Mindestdicke von 4 cm nach DIN 4074 Bauschnittholz (bzw. 6 cm DIN 68252 für Handelsware allgemein) auf, wobei die Querschnittshöhe maximal das Dreifache der Breite beträgt. Vorwiegend hochkant biegebeanspruchte Bretter und Bohlen sind nach DIN 4074-1 wie Kantholz zu sortieren und entsprechend zu kennzeichnen. Wichtige Einsatzbereiche von Kanthölzern sind bzw. waren z. B. Dachsparren, Stützen und Fachwerk.
- Balken
-
Beispiel für die verschiedenen Arten von Bauschnittholz: Kantholz/Balken, Bohle/Brett und Latte
Der Balken ist die umgangssprachlich benutzte Form für die technische Bezeichnung eines Kantholzes, die sich mehr oder weniger auf die Anwendungsart/Verwendungszweck oder Dimension bezieht. Beim Balken misst die längere Seite des Querschnitts mindestens 20 cm. Häufig werden Balken zur Konstruktion von Holzbalkendecken verwendet.
- Balkenschichtholz
- Zur effizienten Ausnutzung des Rohholzes und industriellen Herstellung von formstabilen und rissminimierten Balken werden zwei bis fünf Bretter, Bohlen oder Kanthölzer flachseitig und faserparallel zu Balken zusammengeleimt.[3]
- Balkenschichtholz aus zwei oder drei Vollholzlagen werden auch als Duobalken und Triobalken bezeichnet. Die Bezeichnungen Lamellenholz, Lamellenbalken und Leimholz sollten aufgrund der Verwechslungsgefahr mit Brettschichtholz vermieden werden. Balkenschichtholz darf nach DIN EN 1995-1-1/NA, Abschnitt NCL NA.3.8, Abs. NA.2 nur in den Nutzungsklassen 1 und 2 verwendet werden und bedarf nach Abs. NA.1 einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Mit Ausnahme des Elastizitätsmodul parallel zur Faser gelten laut Zulassung Z-9.1-440 die Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für Vollholz.
- Wie beim Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz werden in der Regel Holzlagen mit Keilzinkenverbindungen verwendet. Der Unterschied zum Brettschichtholz besteht lediglich in der Verwendung von größeren Einzelquerschnitten.[4]
- Balkenschichtholz wird nach der europäischen DIN EN 14080:2013 gefertigt, wobei in Deutschland die zugehörige Anwendungsnorm DIN 20000-3:2015 zu beachten ist. Die bisherige allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-440 gilt vorläufig weiter.
- Bohle
- Als Bauschnittholz hat eine Bohle eine Dicke von mindestens 40 mm und eine Breite von mindestens der dreifachen Dicke.
- Brett
- Ein Brett hat eine maximale Dicke von 40 mm und eine Breite von mindestens 80 mm. Bretter zur Herstellung von Brettschichtholz können auch größere Dicken als 40 mm aufweisen.
- Latte
- Eine Latte ist ebenfalls bis 40 mm dick, hat aber im Gegensatz zum Brett eine Breite von maximal 80 mm.
Brettschichtholz
Beispiel für Brettschichtholz
Mit Brettschichtholz können größere Dimensionen, freiere Formen und höhere Festigkeiten als mit Vollholz erreicht werden. Die naturgegebenen Beschränkungen der Abmessungen werden überwunden, und es können auch weit gespannte Ingenieurtragwerke (Holzingenieurbau) ausgeführt werden, die gegenüber Stahl- und Spannbeton wirtschaftlich und konstruktiv konkurrenzfähig sind.
In der Regel verlaufen die einzelnen Holzlagen beim Brettschichtholz parallel zur kürzeren Seite des Querschnitts. Beim Balkenschichtholz ist oft das Gegenteil der Fall.
Holzwerkstoffe
Holzwerkstoffe sind Werkstoffe, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen der Strukturelemente erzeugt werden. Beispiele sind Sperrholz, Holzspanwerkstoffe (Spanplatten, OSB-Platten) oder Holzfaserwerkstoffe (Hartfaserplatten, MDF-Platten)
Quelle: Wikipedia
Liste der Holzarten
Diese Liste der Holzarten enthält die wichtigsten Eigenschaften verschiedener Hölzer, die als Werkstoff und Brennholz verwendet werden.
Allgemeine Merkmale
Nadelhölzer
Holzart | Botanischer Pflanzenname | Kurzzeichen nach DIN EN 13556 | Holzfarben | Eigenschaften, Synonyme | Härte | Dauerhaftigkeit *) | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Douglasie | Pseudotsuga menziesii | PSMN | hellbraun, rötlich | Pin de l’Oregon, Douglas; zäh, dauerhaft, gering harzhaltig | weich | 3–4: mäßig bis wenig dauerhaft | Bauholz (hoch beanspruchbar), Masten, Eisenbahnschwellen Innenausbau, Möbel, Holz im Garten | |
Eibe | Taxus baccata | TXBC | rötlichbraun | extrem elastisch, toxisch | hart | 2: dauerhaft | historisch für den Bau von Langbögen | ![]() |
Fichte | Picea abies | PCAB | hell, gelblich | Gemeine Fichte, Rotfichte, Rottanne | weich | 4: wenig dauerhaft; sehr schwer tränkbar | Möbel, Bauholz, Dachstühle, ggf. Klangholz bei Musikinstrumenten, Fenster | ![]() |
Kiefer | Pinus sylvestris | PNSY | hell, leicht gelblich | harzhaltig | weich | 3–4: mäßig bis wenig dauerhaft | Kisten/Verpackungen, Möbel, Fenster, Türen, Masten, Bauholz | |
Lärche europäisch | Larix decidua | LADC | rot | harzhaltig, wetterfest | weich | 3–4: mäßig dauerhaft bis wenig dauerhaft | Fenster, Türen, Fußboden, Bauholz, Möbel | ![]() |
Nootka-Scheinzypresse | Xanthocyparis nootkatensis | CHNT | hellgelb | Yellow Cedar, Alaska-Zeder | 2–3: dauerhaft bis mäßig dauerhaft | Bauholz, Möbel, Dachschindeln | ||
Riesen-Lebensbaum | Thuja plicata | THPL | rötlich-braun | sehr leicht; Western Red Cedar, Rotzeder, Thuja | weich | 2: dauerhaft | Möbel, Vertäfelungen, Furniere, Dachschindeln, Bleistifte | |
Tanne | Abies alba | ABAL | weich | 4: wenig dauerhaft | Möbel, Bauholz | ![]() |
||
Weymouth-Kiefer | Pinus strobus | PNST | weiß-gelblich bis rötlichbraun | Strobe, Weißkiefer | weich | 3–4: mäßig bis wenig dauerhaft | Kisten/Verpackungen, Möbel, Gebrauchsgegenstände | ![]() |
Laubhölzer
Holzart | Botanischer Pflanzenname | Kurzzeichen nach DIN EN 13556 | Holzfarbe | Eigenschaften Synonyme | Härte | Dauerhaftigkeit *) | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Afrikanisches Mahagoni | Khaya ivorensis Khaya anthotheca Khaya senegalensis Khaya grandifoliola |
KHXX | dunkelbraun mit Rotschimmer | Khaya Mahagoni | hart | 3: mäßig dauerhaft | Möbel, Bauholz, Musikinstrumente | |
Amerikanisches Mahagoni | Swietenia macrophylla | SWMC | dunkelbraun mit Rotschimmer | hart | 2: dauerhaft | Bauholz, Bootsbau, Musikinstrumente | ![]() |
|
Ahorn | Acer pseudoplatanus Acer platanoides und seltener Acer campestre |
ACPS ACPL ACCM |
hellgelb-weiß, teilweise geriegelt | Bergahorn, Spitzahorn, seltener Feldahorn | hart | 5: nicht dauerhaft | Möbel, Tischplatten, Musikinstrumente | ![]() |
Azobé (Bongossi) | Lophira alata | LOAL | Helles rötlich-braun | Bongossi, edle Optik, preiswert, breites Sortiment | extrem hart | 2: dauerhaft | Möbel, bewitterte Einsatzzwecke (Terrassenböden) | |
Balau | Shorea spp. Shorea laevis |
SHBL | rötlich-gelb | Bankirai, Yellow Balau | hart | 2:dauerhaft | Terrassen, Gartenmöbel | |
Balsa | Ochroma lagopus | OHLG | hellgelb | sehr leicht | sehr weich | 5: nicht dauerhaft | Leichtbau, Modellbau, Flugzeugbau | ![]() |
Birke | Betula pendula Betula pubescens |
BTXX | ziemlich hart | 5: nicht dauerhaft | Möbel | |||
Buche | Fagus sylvatica | FASY | gelblich, durch Dämpfen rötlich | schwer | sehr hart | 5: nicht dauerhaft; gut tränkbar | Möbel, Furnier, Eisenbahnschwellen | ![]() |
Afrikanisches Ebenholz | Diospyros, pr. Diospyros crassiflora | DSXX | schwarz | extrem hart | 1: sehr dauerhaft | Möbelbau, Furniere | ![]() |
|
Europäische Eiche | Quercus petraea Quercus robur |
QCXE | gelbbraun-grünlich | Traubeneiche, Stieleiche | sehr hart | 2: dauerhaft | Möbel, Parkett, Bauholz im Wasserbau, Eisenbahnschwellen, Pfähle, Furnier | ![]() |
Erle | Alnus glutinosa | ALGL | braun-rötlich | weich | 5: nicht dauerhaft | Möbel | ![]() |
|
Esche europäisch | Fraxinus excelsior | FXEX | zäh, elastisch, widerstandsfähig | hart | 5: nicht dauerhaft | Möbel, Werkzeugstiele, Segelpinnen, Sportbogen, früher Stellmacherei | ||
Espe | Populus tremula | POTL | Aspe, Zitterpappel | 5: nicht dauerhaft | ||||
Kirsche europäisch | Prunus avium | PRAV | rotbräunlich | hart | 4: wenig dauerhaft | Möbelbau, Furniere | ![]() |
|
Linde | Tilia spp. | TIXX | weich, sehr dimensionsstabil | 5: nicht dauerhaft | Schnitzereien | ![]() |
||
Pappel | Populus alba | POAL | europäische Pappel, Weißpappel | weich | 5: nicht dauerhaft | Verpackungen, Zündhölzer, Holzschuhe | ||
Platane | Platanus x hispanica | PLXH | 5: nicht dauerhaft | Möbel | ![]() |
|||
Robinie | Robinia pseudoacacia | ROPS | hellgelb bis grünlich | Robinie, falsche Akazie, Gemeiner Schotendorn[1] | hart | 1–2: sehr dauerhaft, dauerhafteste der in Mitteleuropa vorkommenden Handelsholzarten, | Holzpflasterungen, Spielplätze (keine Imprägnierung nötig) | |
Teak | Tectona grandis | TEGR | rötlich braun | hart | 1: sehr dauerhaft | Schiffsbau, Außenbereich, Möbel | ||
Ulme (Rüster) | Ulmus glabra Ulmus minor |
ULGL ULMI |
Bergulme, Feldulme, das Holz der Ulme wird als Rüster bezeichnet | ziemlich hart | 4: wenig dauerhaft | Möbel, Furnier | ![]() |
|
Walnuss | Juglans regia | JGRG | hellgolden-gelb bis dunkelbraun | ziemlich hart | 3: mäßig dauerhaft | Innenausbau, Möbel, Furnier | ![]() |
|
Weißbuche | Carpinus betulus | CPBT | gelb-weiß | Hagebuche, Hainbuche, Hornbaum[2] | sehr hart, zäh | 5: nicht dauerhaft | Hobelsohlen, Stellmacherei | ![]() |
Whitewood | Liriodendron tulipifera | LITL | weißlich-gelb mit braunem oder grünem Kern | American Whitewood, Tulip tree, Tulpenbaum, gut zu bearbeiten | weich | 5: nicht dauerhaft | Möbelbau, Innenausbau |
*) Dauerhaftigkeitsklasse des Kernholzes gegenüber holzzerstörenden Pilzen, nach DIN EN 350-2. Das Splintholz ist grundsätzlich als nicht dauerhaft einzustufen.
Spezifische Kennziffern einiger Bauhölzer
Holzart | Dichte [kg/m³] bei u=15 % | Zugfestigkeit [N/mm²] | Druckfestigkeit [N/mm²] | Biegefestigkeit [N/mm²] | Elastizitätsmodul [N/mm²] |
---|---|---|---|---|---|
Ahorn (Berg-) | 530–960 | 82 | 49 | 95 | 9400 |
Ahorn (Spitz-) | 560–810 | 100 | 62 | 137 | 11300 |
Bongossi (Azobé) | 1120 | 170 | 109 | 250 | 17000 |
Birke | 510–830 | 137 | 60 | 120 | 14000 |
Buche | 540–910 | 135 | 60 | 120 | 14000 |
Douglasie | 350–770 | 100–105 | 50–53 | 80–99 | 12000 |
Edelkastanie | 570–660 | 135 | 41–50 | 64–77 | 9000 |
Eiche (Stiel-) | 390–930 | 110 | 52 | 96 | 13000 |
Elsbeere | 670–900 | – | 53 | 108 | 11700 |
Erle | 490–640 | 94 | 47–55 | 85–97 | 7700–11700 |
Esche | 450–860 | 130 | 50 | 105 | 13000 |
Fichte | 330–470 | 90 | 43–50 | 66–78 | 11000 |
Hainbuche | 540–860 | 135 | 60 | 130 | 14500 |
Wald-Kiefer | 330–520 | 104 | 47–55 | 87–100 | 12000 |
Weymouth-Kiefer | 340–510 | 104 | 34 | 61–62 | 9000–10000 |
Kirschbaum | 490–670 | 98 | 45–55 | 85–110 | 10000–11000 |
Lärche | 440–590 | 105–107 | 47–55 | 96–99 | 13800 |
Linde | 350–600 | 85 | 44–52 | 90–106 | 7400 |
Afrikanisches Mahagoni | 500–650 | 62 | 46 | 87 | 9500 |
Amerikanisches Mahagoni | 500–600 | 50 | 85 | 9500 | |
Pappel | 410–560 | 69–77 | 30–36 | 55–65 | 8800 |
Robinie | 580–900 | 148 | 60 | 130 | 13600 |
Rosskastanie | 500–590 | 81 | 31–38 | 64 | 5360 |
Tanne | 350–450 | 84 | 40–47 | 62–73 | 13800 |
Ulme | 480–860 | 80 | 45–56 | 72–89 | 11000 |
Walnuss | 680 | 100 | 58–72 | 119–147 | 12500 |
Weide | 360–630 | 46–64 | 28–34 | 31–37 | 7200 |
Wildbirne | 690–800 | 100 | 46–54 | 83–98 | 7900–8000 |
Vogelbeere | 440–780 | 96 | 40–56 | 83 | 12400 |
Brennstoffeigenschaften einiger Holzarten
Holzart lufttrocken | Heizwert kWh/kg |
Heizwert MJ/kg |
Heizwert MWh/Rm |
Rohdichte kg/dm³ |
Handelsdichte kg/Rm |
---|---|---|---|---|---|
Buche | 4,2 | 15 | 2,0 | 0,74 | 480 |
Esche | 4,2 | 15 | 2,0 | 0,74 | 480 |
Eiche | 4,2 | 15 | 2,0 | 0,69 | 470 |
Birke | 4,2 | 15 | 1,9 | 0,68 | 450 |
Lärche | 4,3 | 15,5 | 1,8 | 0,58 | 420 |
Kiefer | 4,3 | 15,5 | 1,6 | 0,51 | 360 |
Fichte | 4,3 | 15,5 | 1,4 | 0,44 | 330 |
Heizöl * | 12 | 43 | 10 | 0,84 | 840 |